Informationsschreiben und Einwilligung zu Stimmaufzeichnungen_9

Datenschutzerklärung LeOn Leseraum Online

Sie als Lehrkraft müssen die Aufnahme-Funktion erst freischalten, damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Aufnahme-Funktion verwenden können. Dies gilt für den Karaoke-Raum und das Hörspiel-Studio. Die Einwilligung können Sie nun beim Bearbeiten der Lerngruppe unter „Meine Klassen“ oder beim Anlegen einer neuen Klasse vermerken und haben so direkt die Übersicht über die Klasse. Wählen Sie die Lerngruppe oder einzelne Schülerinnen und Schüler mit dem Haken aus und klicken Sie auf „Aktionen durchführen“. Wenn Sie eine Klasse in LeOn angelegt haben, können Sie QR-Codes als Zugänge für Ihre Schülerinnen und Schüler herunterladen.

1 YouTube-Video

  • Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Tutorials zu LOGINEO NRW oder IServ der Bildungsmediathek NRW.
  • Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind.
  • LeOn ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für die zweite bis sechste Jahrgangsstufe und wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Krelle an der TU Chemnitz entwickelt.
  • Sie können uns jederzeit kontaktieren und der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Ja, in LeOn können Leserinnen und Leser digitale Unterstützungsangebote nutzen. Kinder können die Schriftgröße verändern und die Silbenmarkierung an- oder ausstellen. Außerdem können sie schwierige Wörter, die Stolperwörter, anklicken, sodass sie von einer/m professionellen Sprecher/in vorgelesen werden. Im Karaoke-Raum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit professionellen Sprecher/innen in verschiedenen Geschwindigkeiten mitzulesen. Im Rahmen von LeOn soll in den nächsten Monaten maschinelles Lernen eingesetzt werden, um die Leseflüssigkeit der Leseproben der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen.

Auf welchen Geräten kann ich LeOn verwenden?

Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren. Wo wir die personenbezogenen Daten veröffentlicht haben und verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs.

Die folgenden Aussagen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von Daten beim Zugriff auf unsere Website gesammelt werden, was mit diesen Daten geschieht und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Goethe-Universität (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fragen entstehen, gespeichert. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden.

Als Schulleiterin oder Schulleiter müssen Sie Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten (AVV) zeichnen, damit die Lehrkräfte Ihrer Schule LeOn nutzen können. Eine ausführliche Dokumentation aller dafür erforderlichen Schritte finden Sie hier bei LeOn. Datenschutzinformationen zur Nutzung unserer WebsiteWir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Nutzung der Website. Es dient der Systemsicherheit, der technischen Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebots. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um die Website zu präsentieren und den Betrieb der Website sicherzustellen.

LeOn (Leseraum Online) steht den Schulen mit https://www.zoikmusic.de/ Primarstufe und Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen kostenfrei auf der Seite der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung. LeOn ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für die zweite bis sechste Jahrgangsstufe und wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Krelle an der TU Chemnitz entwickelt. Sie kann jederzeit gegenüber der Schule widerrufen werden. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.